Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Jetzt Verbraucherschule werden

Pressemitteilung vom
Hessische Schulen können sich erneut bewerben
Eine Gruppe Jugendlicher sitzt auf einer Treppe in einer Schule

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bis zum 01. Dezember 2023 als Verbraucherschule bewerben. Gesucht werden Schulen, die Kindern und Jugendlichen Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien vermitteln. Die Auszeichnung wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vergeben und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke. In Hessen gibt es aktuell elf vom vzbv ausgezeichnete Verbraucherschulen. 

Off

Unter welchen Bedingungen wurde meine Jeans produziert? Welche Rechte habe ich beim Online-Kauf? Und warum sammeln Social-Media-Konzerne meine Daten? Fragen wie diese beschäftigen junge Menschen. Deshalb zeichnet der vzbv Schulen, die im Unterricht, in Projekten oder im Schulalltag Kinder und Jugendliche auf ihren eigenständigen Alltag vorbereiten als Verbraucherschulen aus. Bis zum 1. Dezember 2023 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen als Verbraucherschule bewerben.

„Verbraucherbildung an Schulen halten wir in einer komplexen und dynamischen Marktwirtschaft für unabdingbar. Jede hessische Schule, die dazu beiträgt, elementares Konsumentenwissen in ihrer Schülerschaft zu verbreiten, verdient Anerkennung. Mit der Auszeichnung als Verbraucherschule wird dieses Engagement sichtbar gemacht. Wir freuen uns, wenn sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche hessische Schulen bewerben“, sagt Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen.   

Verbraucherschulen in Hessen 

Elf hessischen Schulen wurden in der vergangenen Auszeichnungsrunde als Verbraucherschule geehrt:

  • Henry-Benrath-Schule, Verbraucherschule Bronze 
  • Hohe Landesschule Hanau, Verbraucherschule Gold
  • Karl-Weigand-Schule, Verbraucherschule Bronze 
  • Louise-von-Rothschild-Schule, Verbraucherschule Bronze 
  • Martin-Buber-Schule Gießen, Verbraucherschule Gold
  • Oskar-von-Miller-Schule, Verbraucherschule Bronze 
  • Solgrabenschule, Verbraucherschule Silber
  • Theodor-Fliedner-Schule, Verbraucherschule Silber
  • Theodor-Heuss-Schule, Verbraucherschule Bronze 
  • Ursulinenschule Fritzlar, Verbraucherschule Gold
  • Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten, Verbraucherschule Silber

Verbraucherschule werden 

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2022/2023 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:

  • Ernährung & Gesundheit
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung
  • Medien & Information.

Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden interessierte Schulen unter www.verbraucherschule.de. Hilfreiche Tipps bietet zudem die digitale Informationsveranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule?“ am 20. September 2023 von 16 bis 17 Uhr. 

Unterstützung wahrnehmen 

Schulen und Lehrkräfte, die sich auf den Weg machen und Verbraucherschule werden möchten, unterstützt der vzbv mit kostenlosen Online-Fortbildungen, qualitätsgeprüften Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass und einem Newsletter mit Good-Practice-Beispielen und aktuellen Informationen. 

Links 

Bewerbungsunterlagen: https://www.verbraucherbildung.de/herzlich-willkommen-beim-netzwerk-verbraucherschule/jury-und-kriterien 

Digitale Informationsveranstaltung „Als Verbraucherschule bewerben“ am 20. September 2023, 16 Uhr: https://www.verbraucherbildung.de/termin/informationsveranstaltung-wie-werden-wir-verbraucherschule

Alle Online-Fortbildungen des Netzwerks: https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neue-lehrkraeftefortbildungen-fuer-das-schuljahr-202324

Übersicht aller bereits ausgezeichneten Verbraucherschulen: https://www.verbraucherbildung.de/ausgezeichnete-verbraucherschulen

Bildungsangebote für Schulen der Verbraucherzentrale Hessen: https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/bildung-he/schule-22290 

Viele Arme mit hochgereckten Daumen vor einer grünen Schultafel

Unsere Bildungsangebote

Verbraucherbildung ist uns ein Anliegen. Darum bieten wir Workshops, Unterrichtseinheiten, Vorträge und Ausstellungen zu Finanzen, gesunder Ernährung, Rechten und Pflichten in der Konsumwelt, den Umgang mit persönlichen Daten und vielen anderen Themen an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.