Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Podcast: Nochmal von vorn: Was ist eigentlich ein Algorithmus?

Stand:
Wir wollen nochmal ganz am Anfang starten. Heute geht es im Podcast um die ganz grundsätzliche Frage, was ein Algorithmus überhaupt ist und wo er uns begegnet. So viel kann man schon verraten: Eigentlich so ziemlich überall.
Algorithmen spielen auch oft auch bei der Bewerberauswahl mit: Ein Bewerbungsgespräch, in dem eine Frau einem Cyborg gegenübersitzt
Off

Algo...was ist das eigentlich?

Mal ehrlich: Müssten Sie nicht auch ein bisschen überlegen, wie man das Wort Algorithmus buchstabiert? Das ging uns anfangs genauso. Und bestimmt kennen Sie einige Menschen, die Algorithmen gegenüber insgesamt kritisch eingestellt sind. Dabei nutzen sie wahrscheinlich selbst schon Algorithmen, ohne das zu ahnen.

Anna Lena Schiller, Algorithmwatch. Foto: Julia Bornkessel, CC BY 4.0
Anna Lena Schiller
Foto: Julia Bornkessel, CC BY 4.0

Um der Sache auf den Grund zu gehen, hat Kai mit Anna Lena Schiller darüber gesprochen, was ein Algorithmus eigentlich ist, wo er überall drinsteckt, ob er toll, egal oder eine Bedrohung ist. Anna Lena Schiller arbeitet für die gemeinnützige Organisation Algorithmwatch. Deren Ziel ist es, Systeme automatisierter Entscheidungsfindung (ADM) und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beobachten und zu analysieren. Anna Lena Schiller ist dort für das Projekt "Unding" zuständig, bei dem man melden kann, wenn man durch automatisierte Entscheidungen benachteiligt wurde.

Das ganze Interview kannst du im Podcast anhören.

 

Und darüber haben wir mit Anna Lena Schiller gesprochen:

  • Wie kann man jemandem, der keine Vorstellung davon hat, erklären, was ein Algorithmus ist?
  • Ist Algorithmus und Künstliche Intelligenz eigentlich dasselbe?
  • Wo liegen für uns Menschen die Vorteile, wenn Algorithmen eingesetzt werden?
  • Was für Fälle gibt es , wo der Einsatz von Algorithmen vielleicht gut gemeint war, aber zu Nachteilen führte? 
  • Ist der Algorithmus gerechter  als Menschen? Hat er weniger Vorurteile?
  • Stichwort Beschwerdemöglichkeit – wie funktioniert das Projekt "Unding" von Algorithmwatch?

Hier kannst du dir den Podcast anhören:

Unser Fazit

Algorithmen sind im Grunde nichts anderes als Anleitungen. Etwa wie ein Kochrezept, in dem beschrieben wird, welche Zutaten in welcher Reihenfolge wie verarbeitet werden sollen. Und in ihrer Anwendung sind Algorithmen eigentlich auch nur Werkzeuge. So wie ein Hammer: Den Hammer kann man nutzen, um einen Nagel in die Wand zu schlagen. Oder um eine Scheibe zu zerstören. Ein Algorithmus ist also erstmal weder gut noch schlecht – aber sein Einsatz kann gut oder schlecht für uns sein.

Algorithmen stecken in unzähligen Anwendungen, die wir im Alltag nutzen und die enorm hilfreich sind: Suchmaschinen ordnen unseren Fragen die bestmöglichen Antworten zu. Online-Jobbörsen suchen Jobangebote, die zu unseren Profilen passen. Navigationssoftware findet den schnellsten weg von A nach B - und kann dabei sogar die aktuelle Verkehrssituation berücksichtigen. Musikvorschläge und Kaufempfehlungen werden unserem Geschmack und unserer Auswahl angepasst.

Algorithmen können aber auch im Hintergrund wirken und uns Steine in den Weg legen: Etwa, wenn uns die Bankberaterin einen Kredit oder der Mobilfunkanbieter einen Handyvertrag verwehrt, weil ein Algorithmus uns aufgrund falscher Informationen für nicht kreditwürdig erklärt hat. Oder wenn  Geschlecht oder Hautfarbe dazu führen, dass man bei Jobangeboten aussortiert wird. 

Das Essen ist immer nur so gut oder schlecht wie die Zutaten, die man verwendet hat, und die Beschreibung, wie man das Gericht zubereitet. Wer sich durch automatisierte Entscheidungen benachteiligt fühlt, kann sich aber wehren und dafür sorgen, dass seine Beschwerde Gehör findet: zum Beispiel gemeinsam mit dem Projekt "Unding".   

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.