Milch und Ei gehören zu den häufigsten Nahrungsmittelallergenen bei Kindern, die auch anaphylaktische Reaktionen auslösen können, welche als Notfall schnelles Handeln erfordern. Während das Notfallmanagement das Sicherheitsnetz für die Ausnahmesituation darstellt, ist der Alltag davon geprägt allergieauslösende Lebensmittel zu meiden. Hierfür werden praxisrelevante Themen vorgestellt: von Häufigkeit und verschiedenen Ausprägungen von Kuhmilch- und Ei-Allergie, über Allergenkennzeichnung, bis hin zu Kuhmilch- & Ei-Alternativen sowie Tipps für Kita & Schule zu Inklusion und Risikominimierung.
Inhalte:
• Häufigkeit, Symptome und Entwicklung von Kuhmilch- & Eiallergie bei Kindern
• Allergenkennzeichnung & Stolpersteine
• Verbackene Milch & Ei - was geht?
• Alternativen für Milch & Ei für Koch AG oder gemeinsames Backen
• Tipps für Kita & Schule zu Allergenvermeidung & Inklusion von Kindern mit KM- & Ei-Allergie
Diese Fragen und weitere Aspekte zum Thema erläutert Mandy Ziegert, Ernährungsfachkraft Allergologie, DRK Kliniken Berlin und Anaphylaxie-Trainerin. Im Anschluss an den Vortrag werden offene Fragen zum Thema im Chat beantwortet.
Das Webinar richtet sich an Kita-Personal, Lehrkräfte und Betreuer von Kindern mit Milch- & Ei-Allergie und all diejenigen, die sich für das Thema interessieren.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Weitere Informationen und Anmeldung auf der Seite des DAAB