Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Unterrichtsmaterial Klimafrühstück

Stand:
Die Unterrichtseinheit "Klimafrühstück" ist ein handlungsorientierter Workshop für die Sekundarstufe I und besteht aus fünf Stationen, die die Aspekte Biologische Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll, Saisonales und regionales Einkaufen und Pflanzlich essen behandeln.
Titelseiten der Unterrichtsmaterialien für Klasse und 5-7 und 8-10
Off

Hier finden Sie alle Materialien für den Workshop "KlimaFrühstück" zum Download. Mit Hilfe der Materialien können Sie das Klimafrühstück eigenständig in Ihrer Klasse durchführen.

Die Themen sind auf unterschiedliche Weise für die Klassenstufen 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 aufbereitet. Der Lehrerhandreichung können Sie Zeit- und Ablaufplan, Lernziele sowie Tipps für weiterführendes Arbeiten entnehmen.

Alternativ kommen wir in Hessen auch gern zu Ihnen, um den Workshop zu realisieren.  Diese Angebote sind für hessische Schulen kostenfrei.

Sie haben Fragen oder möchten unsere Expertinnen für einen Workshop buchen? Kontaktieren Sie bitte unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.

Unterrichtsmaterial für Klasse 5 bis 7

Die Unterrichtseinheit „KlimaFrühstück“ für die Klassenstufe 5 bis 7 wird von der Leitfigur „Mutter Erde“ begleitet. Mit spielerischen Elementen führt sie die Schülerinnen und Schüler an die Grundlagen einer nachhaltigen Ernährung heran.

Titelblatt Station 1: Problemlos biologisch, Klasse 5-7

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Station 2: Restlos: Lebensmittel wertschätzen, Klasse 5-7

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Station 3: Verpackungslos, Klasse 5 bis 7

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Station 4: Grenzenlos: Saisonal und regional, KLasse 5 bis 7

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Station 5: Bedenkenlos: Pflanzlich essen

Material herunterladen (PDF) 

Die Unterrichtseinheit „KlimaFrühstück“ für die Klassenstufe 8 bis 10 führt die Jugendlichen mit interaktiven Elementen an die Basics einer nachhaltigen Ernährung heran.

Unterrichtsmaterial für Klasse 8 bis 10

Titelblatt Station 1: Problemlos biologisch, Klasse 8-10

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Station 2: Restlos: Lebensmittel wertschätzen, Klasse 8-10

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Station 3: Verpackungslos, Klasse 8 bis 10

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Station 4: Grenzenlos: Saisonal und regional, Klasse 8 bis 10

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Station 5: Bedenkenlos: Pflanzlich essen, Klasse 8-10

Material herunterladen (PDF) 

Titelblatt Lehrerhandreichung Klasse 8-10

Material herunterladen (PDF) 

Wie gefällt Ihnen unser Material?

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und bewerten Sie es.  Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder klicken Sie den Link. So gelangen Sie direkt zu unserer Umfrage.

QR-Code zur Bewertung des Unterrichtsmaterials Klimafrühstück

 

 

https://ihremeinung.verbraucherzentrale-hessen.de/459838

 

 

 

 


Das sagen Lehrkräfte zum Material "KlimaFrühstück":

"Das KlimaFrühstück ist ein idealer Workshop zur Sensibilisierung aber auch vertiefenden Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Umwelt und Klimaschutz. Durch die Beleuchtung unterschiedlichster Aspekte können die wichtigsten Themenbereiche an unterschiedlichste Lerngruppen angepasst und ein Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt von Schülerinnen und/oder Azubis hergestellt werden. Das Material ist anschaulich und holt die Lernenden dort ab, wo sie stehen. Nicht zuletzt aufgrund der Aktualität des Themas kann ich den Workshop uneingeschränkt weiterempfehlen."

Carolin Dehnert (Lehrerin an der Käthe-Kollwitz Schule, Marburg)

"Die Materialien zum Workshop KlimaFrühstück waren für die Schüler und Schülerinnen gut verständlich, ansprechend und abwechslungsreich. Die Themen wurden aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Der Workshop ist auf kooperatives Lernen ausgelegt und hat den Austausch miteinander angeregt. Insgesamt haben meine SuS die zwei Stunden sehr genossen und waren mit Spaß und Motivation dabei."

Maike Holzhäuser (Lehrerin an der IGS Nordend, Frankfurt am Main)

"Der Workshop KlimaFrühstück bringt gut aufbereitetes Material und ein stimmiges Gesamtkonzept mit. Der Workshop ließ sich in Zeiten von Corona flexibel in zwei parallel stattfindenden Gruppen realisieren. Ein guter Wechsel von Theorie (spielerisch in Kleingruppen) und Frühstück, anschauliche Darstellungen und Texte sowie freundliche und aktivierende Leiterinnen machen das Angebot der Verbraucherzentrale Hessen für Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe sehr interessant."

Patricia Stasch (Lehrerin an der Ricarda-Huch-Schule, Gießen)

Eine Gruppe Jugendlicher isst und trinkt an einem Tisch in einer Mensa

Klimabewusst essen in Schulen

Klimasensible Ernährung und nachhaltiger Konsum sind die Basis für eine zukunftsfähige Ernährungsweise. Unsere Workshops und Informationsangebote für  Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte  tragen dazu bei.

Logo des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.