Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Online-Vortrag: Versicherungen rund ums Einfamilienhaus - gut zu wissen

Stand:
Wer ein Einfamilienhaus kauft oder baut, erbt oder geschenkt bekommt, muss sich eingehend mit dem Thema Versicherungen befassen. Wir schaffen Überblick.
Ein junges paar im Hintergrund hält gemeinsam einen Hausschlüssel in die Kamera
Off

Die eigenen vier Wände stellen meist einen erheblichen Wert dar, möglicherweise sind sie auch noch mit Krediten belastet. Um sich für den Fall der Fälle finanziell abzusichern, sind einige Versicherungen unerlässlich. 

Im Vortrag erläutern wir, welche Versicherungen Sie als Eigentümer eines Einfamilienhauses wirklich brauchen und auf welche Details Sie achten sollten.

  • Was ist eigentlich eine Bauherrenhaftpflichtversicherung und wann brauche ich die? 
  • Wann benötigt man eine Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?
  • Wer braucht eine Gewässerschadenshaftpflicht?  
  • Was ist, wenn das Haus während einer Umbauphase für längere Zeit nicht bewohnbar ist?

Zielgruppe: Verbraucherinnen und Verbraucher jeden Alters, die ein Haus besitzen (keine Eigentumswohnung) 

Format: Online-Vortrag

Dauer: etwa eine Stunde. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Kostenbeitrag: Für unsere Bildungsangebote nehmen wir in der Regel ein Entgelt. Bitte sprechen Sie uns an.

Sie interessieren sich für unsere Vortrags- und Workshop-Angebote?

Sie möchten unsere Expertinnen und Experten zu einem Vortrag oder Workshop einladen? Kontaktieren Sie uns!
Unsere Bildungsangebote für Institutionen: Vier Personen besprechen sich in einem Büro

Bildungsangebote für Institutionen

Zurück zur Übersicht unserer Angebote für Betriebe und Institutionen 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.