Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Blindenwerkstatt Harburg: Verbraucherrechte wahren!

Stand:
Die Blindenwerkstatt Harburg verkauft Bürsten, Besen und mehr. Die Allgemeine Geschäftsbedingungen auf der Webseite verstießen aber gegen Gesetze. Zum Beispiel wurden keine Versandkosten angegeben. Auch das Recht der Käufer auf Widerruf und Gewährleistung müssen gewahrt werden.
Off

Darum geht’s

Die Blindenwerkstatt Harburg verkauft Bürsten, Besen und mehr. Dabei verwendete sie auf ihrer Webseite Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die zwar übersichtlich waren, aber gegen Gesetze verstießen.  Zum Beispiel fehlte eine Widerrufsbelehrung und die anfallenden Versandkosten wurden nicht genannt.

Das ist geregelt

Auch für Blindenwerkstätten gelten die Gesetze zum Verbraucherschutz. Bestellungen per Telefon oder Internet sind sogenannter Fernabsatz. Verbraucher haben im Fernabsatz das Recht, binnen 14 Tagen einen Kauf zu widerrufen. Vor allem aber muss der Händler bei Neuware zwei Jahre Gewährleistung bieten.

Das haben wir erreicht

Die Blindenwerkstatt Harburg unterzeichnete unsere Unterlassungserklärung. Wir kritisierten mehrere Punkte, durch die Verbraucher benachteiligt wurden. Die Werkstatt verpflichtete sich, ihr Angebot zu überarbeiten.

Status

Die AGB wurden erneuert und auch die Versandkosten sind nun erkennbar.  

Das können Sie tun

Wenn Sie vermuten, dass ein Unternehmen fehlerhafte AGB verwendet, können Sie sich unter anderem an die Verbraucherzentralen wenden.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.