Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

E-Mail-Konten sind vererbbar

Stand:
Digitaler Nachlass gilt auch für Yahoo-Mail
Off

Darum geht’s

Wenn ein naher Angehöriger stirbt, müssen die Erben viele Dinge regeln - häufig schon innerhalb weniger Tage. Dazu brauchen sie vor allem Zugang zu allen Unterlagen. Das gilt im Analogen wie im Digitalen.

Zu analogen Schriftstücken haben die Erben selbstverständlich Zugang. Der digitale Bereich gewinnt aber stetig an Bedeutung. Im Laufe eines Lebens richten wir zahlreiche Konten bei Online-Anbietern ein. Einige der Dienste verfügen dann über wichtige Informationen für die Erben. Das gilt vor allem für E-Mail-Konten. Klar also, dass die Erben einen Zugang benötigen

Das ist geregelt

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus 2018 stellt fest: Digitale Profile können vererbt werden. Dadurch haben Erben vertragliche Rechte – so, als hätten sie die Profile selbst angelegt. Außerdem haben sie das Recht auf Auskunft. Dazu gehört auch, dass auf Verlangen der Erben die entsprechenden Zugangsdaten offenbart werden.

Solange Erben ihre Berechtigung nachweisen, sind Datenschutz oder Fernmeldegeheimnis kein Hindernis. Unternehmen können hiervon auch nicht durch Klauseln in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) abweichen.

Das haben wir erreicht

Die Verbraucherzentrale Hessen hat mit dem Unternehmen hinter Yahoo, Verizon Media EMEA Ltd., vereinbart, dass die AGB an das Urteil angepasst werden. 

Das können Sie tun

Sie können sich jederzeit bei den Verbraucherzentralen beschweren. Für Ihre Hinweise sind wir sehr dankbar. So erfahren wir beispielsweise auch von fehlerhaften AGB, gegen die wir anschließend vorgehen können. Davon können zahlreiche Kunden profitieren.

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.