Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

"immergrün": Bundesnetzagentur untersagt Abschlagszahlungen

Stand:
Die Bundesnetzagentur hat der Rheinischen Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH (REG) mit der Marke "immergrün" am 9. Februar 2022 die Erhöhung von Abschlagszahlungen für Strom und Gas untersagt. Wir erläutern je nach Ausgangslage das richtige Vorgehen für Betroffene.
Schild vor dem Gebäude der Bundesnetzagentur
Off

Ich werde weiterhin von "immergrün" beliefert

Falls Sie seit der Ankündigung durch "immergrün" überhöhte Abschläge gezahlt haben, sollten Sie den Differenzbetrag zwischen dem erhöhten Abschlag und dem ursprünglich vereinbarten Abschlag mit Verweis auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur zurückfordern. Kürzlich abgebuchte erhöhte Abschläge sollten Sie zurückbuchen. Den vor der angekündigten Erhöhung vereinbarten Abschlag müssen Sie dann aber unverzüglich überweisen.

 

Ich werde nicht mehr von "immergrün" beliefert

Wenn "immergrün" trotz bestehenden Vertragsverhältnisses die Belieferung bei Ihnen eingestellt hat, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können entweder die Wiederaufnahme der Belieferung fordern, weil "immergrün" nicht insolvent ist. Stattdessen können Sie aber auch – ohne weitere Belieferung – einen Schadensersatzanspruch für die Restvertragslaufzeit geltend machen.

Bei Wiederaufnahme der Belieferung müssen Sie nur den vor der Erhöhung vereinbarten monatlichen Abschlag zahlen. Für die Zeit von der Belieferungseinstellung bis zur Wiederaufnahme können Sie gegebenenfalls einen Schadensersatzanspruch geltend machen, weil der neue Grundversorgungs- oder Sondertarif teurer war. Bei überhöhten Abschlagszahlungen in der Vergangenheit ist der Differenzbetrag einzufordern, wenn diese nicht bereits in einer Schlussrechnung berücksichtigt worden sind.

Wenn Sie statt der Wiederaufnahme der Belieferung einen Schadenersatzanspruch geltend machen – was wir für zielführender halten –, müssen Sie darauf achten, dass etwaige überhöhte Abschlagszahlungen in der Schlussrechnungen berücksichtigt worden sind. Haben Sie noch keine Schlussrechnung erhalten, dann sollten Sie diese mit dem Hinweis auf die 6-Wochen-Frist ("Abschlussrechnung spätestens sechs Wochen nach Beendigung des Lieferverhältnisses") einfordern. Guthaben, die sich aus einer Abschlussrechnung ergeben, sind binnen zwei Wochen auszuzahlen.

Der geltend zu machende Schaden orientiert sich an der Differenz zwischen dem neuen, teureren Grundversorgungs- oder Sondertarifs bemessen an dem wahrscheinlichen Verbrauch bis zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit bzw. Preisgarantie. Sie sollten den Schadensersatz bereits jetzt geltend machen – also nicht warten, bis die eigentliche Laufzeit des Vertrags abgelaufen ist.

Grundsätzlich muss sich eine Abschlagszahlung gem. § 41b Abs. 3 EnWG nach dem Verbrauch des vorhergehenden Abrechnungszeitraums oder dem durchschnittlichen Verbrauch vergleichbarer Kunden richten. Machen Sie glaubhaft, dass Ihr Verbrauch erheblich geringer ist, so ist dies bei der Bemessung angemessen zu berücksichtigen.

Achtung! Möglicherweise könnte eine Abschlagserhöhung durch eine wirksame Preiserhöhung gerechtfertigt gewesen sein. Wirksam ist eine Preiserhöhung, wenn die bekannten Voraussetzungen erfüllt sind (Zugang der Preisänderungsmitteilung, Ankündigungsfrist eingehalten, Transparenz, kein Verstoß gegen Preisgarantie ...). Sie sollten daher prüfen, ob eine solche wirksame Preiserhöhung vorliegt.

Stift und Münzen liegen auf einer Stromrechnung.

Strom, Gas, Heizöl – Tipps und Hilfen rund um Ihre Energieverträge

Den Stromanbieter wechseln oder ein Problem mit dem Gasanbieter lösen? Unsere Übersicht rund um Energieverträge hilft weiter. Prüfen Sie Rechnungen, Preiserhöhungen, Boni und Guthabenauszahlungen. Finden Sie günstige, faire Tarife. Setzen Sie bei Problemen Ihre Rechte durch.

Eine hand hält Geldscheine, ein Stecker symbolisiert Energiekosten

Probleme mit Strom- oder Gaspreisen, plötzliche Kündigungen: FAQ

Lieferstopps bei Anbietern wie Stromio oder gas.de, starke Preiserhöhungen oder Preisunterschiede zwischen Bestands- und Neukunden bei Grundversorgern: Ein turbulenter Energiemarkt lässt viele Strom- und Gaskunden ratlos zurück. Wir helfen mit Fragen und Antworten zur aktuellen Situation.

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.